Lange vorher haben sich die LandFrauen Wesel auf die Reise nach Brasilien gefreut, mit 33 Teilnehmerinnen und Teilnehmern (neun Männer waren auch dabei) war unsere Reisegemeinschaft geprägt von Vorfreude und dem „Wiedersehn“ mit Reiseteilnehmerinnen aus allen Ortsverbänden. Das Fernziel Brasilien ist sicherlich ein Land, in das man nicht mal eben so reist, mit ca. 16 Stunden für die Anreise und ebenso viele Stunden für die Fahrt nach Hause.
Letztendlich hat diese Reise alle Erwartungen weit übertroffen. Die 14 Tage waren mit einem intensiven Programm effektiv genutzt: Stadtbesichtigungen, längere Busfahrten mit Vorträgen der Reiseleitungen, Highlights der berühmtesten Sehenswürdigkeiten und das Kennenlernen von Agrar- und Milchviehbetrieben in Brasilien waren auf der Agenda (am Ende, in den letzten 2 Tagen, war auch eine Entspannungsphase an der Copacabana möglich). Unsere deutschsprachigen Reiseleitungen waren immer auskunftsbereit und wurden nicht müde, auf alle Fragen umfassend zu antworten, egal ob es um Landwirtschaft, Politik, soziale Bedingungen, Religion, Gesundheitswesen, Schul- und Ausbildungsstrukturen ging, kein Thema war Tabu.
Wir sind in diesem großartigen und flächenmäßig riesigen Land überall herzlich empfangen worden, wobei wir nur den unteren Teil des Südens von Brasilien bereist haben. Ein Highlight war am Weltfrauentag (Samstag, 08.03.2025), als wir in Teixeira Soares den Milchvieh- und Agrarbetrieb von der Vizepräsidentin des FAEP (eine Art Landwirtschaftsverband) Frau Lisiane Czech begrüßt wurden. Wir hatten dort mit 120 Landfrauen aus der Region die Chance eine länderübergreifende Diskussion über die vielfältigen Möglichkeiten in der Milchwirtschaft zu führen. Flankiert wurde dieser Tag mit einer Agrarmesse und einer Betriebsbesichtigung, das leibliche Wohl wurde mit heimischen Leckereien und Spezialitäten abgerundet.
Autor dieses Berichtes: Markus Skeide
Die Bilder zeigen die Reisegruppe an verschiedenen Tagen der Reise.